PROGRAMM, Hinweise, Tipps
PROGRAMM für den 12. 9. 2021
(*****für 2022 s. hier )
Bisher gibt es voraussichtlich: DJs/ Musik aus vielen Ländern
U. a. zu Beginn (Sport-und Begegnungspark Kiel- Gaarden, ab 14 Uhr) :
Begrüßung aller Teilnehmer*innen, auch mit Musik
Hinweis zu Ablauf/Organisation, Hygienebestimmungen/-Maßnahmen
Auf Stationen (Gablenzbrücke, am Hauptbahnhof, Bootshafen):
Kurze Ansprachen von Kooperationspartner*innen (s.unten) ,
Performance von Kwesi Spunky
Unterwegs zumindest auch 1 Wagen (auch) mit Musik
Beim "Closing event" ab ca. 17 Uhr an der Hörn : Info-Pavillons mit Info. -Materialien von Initiativen, Vereinen, Projekten,...
`Final talks` (Danksagung, Einladung zur Teilnahme 2022 (ff.),..
Musik: DJ Brown, DJ Shakara, DJ Bernd
Live performances: Neellzy Drighe, KwesiSmiling Coast, Na `Yo, Raz Pick, Ben Martin feat. Eyyor, Da Zukunst
Evtl. noch Polit-Rap` von Albino (zuletzt Haupt-Act. beim Kieler `Antikriegstag`),....
ENDE ca. 17:30- (inkl. Abbau) spätestens 18 Uhr
MC/Moderatorin: Maseho (Art) aus Hamburg
- Viele Sachen, auch speziell für Kinder, internat. Essen und Trinken usw. haben wir Corona- vorsorglich auf nächstes Jahr verschoben. Dann können wir vermutlich auch auf die Rathaus-Bühne bim internat. Markt der Kieler Woche (die Einladung dorthin musste die KiWo.-Leitung für dieses Jahr leider auch vorsorglich zurück ziehen). Herr P. Dornberger, Leiter der "Ki.Wo.", sagte nun auch nochmals in der "KN", dass er sich die interkult. Parade regelmäßig auf der "Ki.Wo." wünscht.
Auf jeden Fall ab 2022 dann auch mit noch mehr Musik, Kultur, Tanz usw. aus div. Ländern. Ebenso Break dance, Kleinkunst und andere kulturelle Sachen, evtl. auch Flashmob(s) etc. Dazu gibt es schon viele Interessenten.
Kurze Rede-Beiträge, Grußwörter am 12.9. (unterwegs und am Start/ Ende) voraussichtlich von Amnesty international Kiel/Flensburg sowie Vorständen/ Geschäftsführern der auch (Mit-)Aufrufenden:
DGB (Kiel- Region)/ Türkische Gemeinde Schleswig-Holstein e. V. / Deutsch- Ghan. Entwicklungsverein/ SPD Kiel/ Linke Kiel/ ggf. Grüne Kiel sowie evtl. den `1.-Aufrufern` (und Koordinatoren) ADDACK Kiel e. V. / (integratives) Kindercafé Kiel e. V.
Info.-Stände/Pavillons werden zudem u. a. von der Stadtmission gestellt , ob wir weitere organisieren können müsste abgesprochen werden. Dort können auch sehr gerne Info.-Flyer und dergleichen ausgelegt werden.
U. a. von "Tabu" , AI, und anderen Aufrufenden und anderen (z. B. "kein Ort für Kinder" ) wird es dort voraussichtlich auch Infos geben. Gerne natürlich auch von Kulturvereinen, interkult. Initiativen und dergleichen
Interaktiver Workshop
folgt....
ROUTE / Teilnahmebedingungen
ROUTE/ABLAUF der `interkulturellen Parade` am 12. 9. 2021
Wir wollen "Brücken schlagen" zwischen den Menschen, Kulturen- Süd und Nord, Ost und West (auch - Ufer in Kiel- deshalb)
die voraussichtliche Route, Ablauf:: START Sport- und Begegnungspark Gaarden/ Preetzer Str. 117, 24143 Kiel (14 Uhr)
Mit kurzen Redebeiträgen, Musik (s. oben).
(Treffen für , auch gerne weitere, Ordner*innen/Team: 13:30 Uhr dort, beim Sportplatz)
Start dort (des Umzuges) ca. 14: 30 Uhr
Route/Ablauf (voraussichtlich, kann sich ggf. kurzfristig ändern, das wäre dann hier zu finden):
Sport- und Begegnungspark Gaarden – Preetzer Straße - Röntgenstraße – Helmholtzstraße – Karlstal - Werftstraße – Gablenzstraße – Sophienblatt (Zwischenkundgebung Nähe Hauptbahnhof) – Andreas Gayk-Straße - – Berliner Platz - Wall – Eggerstedtstraße - Kaistraße – Querkai/Platz der Kinderrechte (an der Hörn. Dort Abschlusskundgebung ca. 17 Uhr- bis ca. 17:30 Musik, kurze Redebeiträge und ausliegende Flyer von Teilnehmenden und gerne auch nach Absprache anderen Organisationen, Initiativen usw.)
Haltepunkte (mit auch kurzen Redebeiträgen) sind bisher geplant * im Begegnungspark* /* Gablenzbrücke/ *am, Nähe Hauptbahnof /*am Bootshafen/ *Platz der Kinderrechte(an der Hörn) - dort noch Musik, kurze Redebeiträge, bis ca. 17:30 Uhr (Ende offiziell,inkl. Abbau 18 Uhr)
Bedingung zur Teilnahme
-ist das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes, wir empfehlen FFP2-Masken. Das Tragen der Masken muss durch die Ordner*innen bei Bedarf kontrolliert werden.
Mit jeweils bitte mindestens 1,5 Metern Abstand zwischen allen Teilnehmer*innen.
Keine "Pyro", Alkohol, kein Verteilen von Flyern und dergl. (an der Hörn gibt es Pavillons zum, nach Absprache mit uns, Auslegen).
Bitte Blöcke von 30 Personen bilden, die von 2- 4 Ordner*innen begleitet werden (ausführlicher dazu noch unten).
(Nur zur Info.: Mikrofone für Grußwörter werden regelmäßig von uns desinfiziert, vor Weitergabe mit Tuch/Beutel abgewischt)
Und nicht teilnehmen, wenn man sich krank fühlt. Besten Dank, im allseitigen Interesse!
Wegen wieder steigenden `Delta-Zahlen` musste die Kieler-Woche Leitung leider unsere Einladung zur Rathaus-Bühne (2Std./ internat. Markt) dieses Jahr zurückziehen, vorsorglich.
Und wir verzichten deshalb nun auch doch auf größere Bühnen und Essen,...
(Einnahmen daraus wollten wir eigentlich spenden. Nächstes Mal...).
Besten Dank für das Verständnis, im Sinn unser aller Gesundheit, Sicherheit !
Außerdem bitten wir deshalb (dies ist sinngemäß dem Hygiene-Konzept der Berliner "Ungeteilt"- Demonstration vom 4. 9. 2021 entnommen)
- Bitte tragt während der gesamten Veranstaltung eine Maske – am besten FFP2.
- Bitte achtet auf die Abstände zu Personen, mindestens 1,5 m- vor allem solche die nicht zu eurem Haushalt gehören.
- Kieler*innen: Kommt möglichst mit dem Fahrrad (oder zu Fuß/ mit anderen mitfahrend), um Platz in Bussen/Bahnen für Menschen zu lassen, die von weiter her anreisen. Und nutzt es während der Demo, Veranstaltung als Abstandhalter.
- Bringt bitte wenn möglich und nicht zu umständlich eine Picknick-Decke mit, damit ihr beim Abschluss mit Abstand zu anderen, aber gemeinsam mit jenen, denen ihr nah seid, das Programm anhören und -schauen könnt.
- Wenn ihr Erkältungssymptome habt, kommt bitte nicht, sondern bleibt zu Hause (dann gute Besserung- wir sehen uns gerne nä. Mal :.)
- Richtig gut wäre es, wenn alle vorher noch einen Schnelltest machen würden. Wir werden das nicht kontrollieren (können). Doch wenn sich viele vorher testen, sind wir alle noch ein bisschen sicherer – und es kostet ja (noch) nichts.
Konkrete Bestimmungen zu Sicherheit/ Ablauf (vom Ordnungsamt), Auszug- auch für Musik, Flyer, keine "Pyro",....
Streckenverlauf und Beginn- und Endzeiten:
Der Aufzug beginnt um 14:00 Uhr und soll gegen 18:00 Uhr enden.
Sie erwarten laut Anmeldung 1.000 Teilnehmer*innen.
Der Aufzug hat folgenden Verlauf:
Sport- und Begegnungspark Gaarden – Preetzer Straße - Röntgenstraße – Helmholtzstraße – Karlstal - Werftstraße – Gablenzstraße – Sophienblatt (Zwischenkundgebung Nähe Hauptbahnhof) – Andreas Gayk-Straße - – Berliner Platz - Wall – Eggerstedtstraße - Kaistraße – Querkai/Platz der Kinderrechte (Abschlusskundgebung).
Gemäß § 13 Abs. 1 des Versammlungsfreiheitsgesetzes in Verbindung mit der Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 (Corona-BekämpfVO) in der derzeit gültigen Fassung erteilen wir Ihnen folgende Beschränkungen:
1. Der Aufzug ist unter Benutzung der genannten Straßen, Wege und Plätze durchzuführen. Es darf nur auf der jeweils rechten Fahrbahn bzw. dem rechten Gehweg gegangen werden. Auf den übrigen Straßenverkehr, insbesondere den öffentlichen Personennahverkehr, ist Rücksicht zu nehmen. Anordnungen der Polizei, den Aufzug zum Durchlass von Querverkehr zu unterbrechen, ist Folge zu leisten.
2. Die Versammlungsleitung muss durch geeignete Maßnahmen sicherstellen, dass die teilnehmenden Personen während der gesamten Versammlung den Mindestabstand von 1,50 m einhalten.
3. Das eingereichte Hygienekonzept ist während der gesamten Versammlung einzuhalten (§ 4 Corona-BekämpfVO).
4. Ein Mikrofon/Megaphon, das ggf. an andere Menschen weitergegeben wird, muss aus infektologischen Gründen vor dem Weitergeben zur Gänze jeweils neu mit geeignetem Material (z.B. Gefrierbeutel) verhüllt werden.
5. Eine mitgeführte Musik-/Lautsprecheranlage darf den Schallpegel von 70 dB(A) – gemessen ca. 10 Meter von der Schallquelle entfernt – nicht überschreiten.
6. Eventuell mitgebrachtes Informationsmaterial darf nicht verteilt, sondern nur von den interessierten Personen selbst unter Beachtung der Hygieneregeln am Auslegungsort aufgenommen werden.
7. Aufgrund der Anmeldung obliegt Ihnen die Versammlungsleitung. Gemäß § 6 Abs. 1 Versammlungsfreiheitsgesetz (VersFG SH) hat die Versammlungsleitung für einen ordnungsgemäßen Ablauf der Versammlung Sorge zu tragen und auf einen friedlichen Verlauf hinzuwirken. Sie darf die Versammlung jederzeit unterbrechen oder schließen und Störer von der Teilnahme ausschließen. Sämtliche Beschränkungen und Hinweise dieser Verfügung sind den Versammlungsteilnehmenden vor Beginn der Versammlung in geeigneter Weise bekannt zu machen.
8. Es ist eine den Teilnehmenden entsprechende Anzahl an Ordnungspersonal zu stellen, das nach Ihren Weisungen für Ordnung am Versammlungsort zu sorgen hat. Aufgrund der Dynamik eines Aufzuges und der besonderen Umstände der Corona-Pandemie benötigen Sie je 15 Personen eine Ordnungsperson. Diese Personen sollen durch weiße Armbinden mit der Aufschrift „Ordnerin“ oder „Ordner“ als solche gekennzeichnet sein und nach Möglichkeit neonfarbene Westen tragen.
(weitere) Hinweise: Den Anordnungen der Polizei vor Ort ist Folge zu leisten.
Verkehrs- und lagebedingt kann es zu kurzfristigen Änderungen der Aufzugstrecke kommen.
Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern und anderer Pyrotechnik ist verboten, Verwendende müssten von der Versammlung ausgeschlossen werden.
Es ist nur die Verwendung von fester Straßenmalkreide oder Sportplatzmarkierungskreide erlaubt; der Einsatz von Sprühkreide ist verboten. (...)
Hinweis:
Zum Schutz unserer friedlichen Veranstaltung behalten sich die Veranstaltenden vor, von ihrem Hausrecht (bzw. Versammlungsrecht) Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind (bzw. dies dann tun) den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen (lassen).
Ebenso wie Menschen, die gegen o. g. Teilnahmebedingungen verstoßen, stark alkoholisiert oder in irgendeiner Form aggressiv auftreten.
(Ausführliche Hinweise für Ordner*innen, deren Befugnisse auch hier )
Auch ein tolles interkulturelles Projekt. Voraussichtlich auch am 12. 9. 21 Uhr an der Hörn zu sehen, am Platz der Kinderrechte: "Kinderbotschaften". Mehr dazu folgt...
Auch zu sehen sein werden Informationen zu der Kampagne von "Terre des Hommes" und immer mehr weiteren Unterstützern : "Kein Ort für Kinder"
Tipp:
10. Interkulturelles Spiel- und Sportfest
- voraussichtlich am 03 . 10 . 2021
Veranstalter/ Ort: Sport- und Begegnungspark (Kiel-) Gaarden:
"Gemeinsam werden wir einen erlebnisreichen Tag verbringen, voller Spiel, Sport, Musik und leckerem Essen. Für alle Interessen und jeden Geschmack wird etwas dabei sein.
Ihr könnt schon auf die Veranstaltung und das vielfältige Programm gespannt sein – das Programm werden wir im Laufe des Jahres hier veröffentlichen.
Das Fest ist eine Veranstaltung vom Sportverein TuS Gaarden e.V., dem Projekt „Sport gegen Gewalt“, dem Landessportverband Schleswig-Holstein und der Stadtmission.
Tipp:
regelmäßige interkulturelle Angebote
(Sport, zum Kennenlernen usw.) in Kiel:
Von kulturgrenzenlos ( e. V.)